Fakten + Impulse Das Forschungsportal der Medienanstalten
  • Video Trends
  • 2025
  • Video Trends 2025: Ergebnisse kompakt
  • Fakten
  • Impulse
  • Video Trends 2025: Ergebnisse kompakt

    Die Ergebnisse der Video Trends 2025 zeigen: Bewegtbild ist weiterhin beliebt. 94 Prozent der Menschen ab 14 Jahren konsumieren täglich Videos und Sendungenaller Art.

    Im Mittelpunkt der Video Trends 2025 stehen die aktuellen Entwicklungen im Bewegtbildkonsum. Analysiert werden die sich wandelnden Nutzungsgewohnheiten zwischen linearem Fernsehen, Streaming und Social Media, die wachsende Bedeutung von Kurzvideos für Unterhaltung und Meinungsbildung sowie der Umgang mit Desinformation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung des Connected TV und den Wegen, über die Angebote  dort aufgefunden werden. Die Erhebung fand in zwei Modulen statt, einer quantitativer Befragung und qualitativen Gruppendiskussionen zum Thema Kurzvideos.

    Bewegtbild ist fest im Alltag der Menschen verankert: 94 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren konsumieren täglich Videos oder Sendungen – in unterschiedlichsten Formaten und auf verschiedenen Plattformen. Doch was geschaut wird, unterscheidet sich deutlich nach Alter. Jüngere Zielgruppen wenden sich zunehmend Social Media, Videoplattformen und Streamingdiensten zu, während das lineare Fernsehen vor allem bei älteren Generationen seine Bedeutung behält.

    Kurzvideos haben sich als größe im Videomarkt etabliert – und prägen besonders den Medienkonsum junger Zielgruppen. Über 40 Millionen Menschen in Deutschland nutzen regelmäßig TikTok, Instagram oder YouTube Shorts, zunehmend auch für Informationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Für viele spielen Kurzvideos dabei eine spürbare Rolle in der Meinungsbildung und sogar bei Wahlentscheidungen. Gleichzeitig zeigt sich: Der Informationsraum in Kurzvideos ist oft unübersichtlich – Desinformation, Einseitigkeit und fehlende Transparenz gehören für viele zur Alltagserfahrung.

    Der Connected TV ist heute ein zentrales Tor zur Bewegtbildwelt – quer durch alle Altersgruppen. Während Jüngere Inhalte zunehmend gezielt on Demand abrufen, bleibt Live-TV für Ältere relevant. Besonders auffällig: Die Bedienung über Fernbedienung, Direktwahltaste und Apps prägt maßgeblich, welche Inhalte überhaupt gefunden und genutzt werden.

    Über die Studie

    Die vorliegende Studie wurde im Auftrag der Medienanstalten durch mindline media mithilfe von Online-Interviews auf Basis eines strukturierten Fragebogens durchgeführt. Insgesamt wurden 3.025 Personen befragt. Die Grundgesamtheit umfasst deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Deutschland, die über einen Internetanschluss verfügen. Die Erhebungsphase erstreckte sich vom 13. bis zum 27. Juni 2025. Für die Stichprobenziehung wurde ein Random-Quota-Verfahren angewendet. Dabei erfolgte die Auswahl nach verschiedenen Kriterien, darunter Geschlecht, Alter, Bildung, Bundesland, Ortsgröße und Haushaltsgröße. Zur Sicherstellung einer repräsentativen Verteilung wurde eine Redressement-Gewichtung vorgenommen, die ebenfalls nach den oben genannten Kriterien (Geschlecht, Alter, Bildung, Bundesland, Ortsgröße, Haushaltsgröße) erfolgte. Als Auswahlgrundlage diente ein Online-Access-Panel. Zusätzlich zur Haupterhebung wurden qualitative Fokusgruppen zum Thema Kurzvideos durchgeführt. Es wurden 8 Fokusgruppen à 90 Min. mit je 6 Teilnehmenden im Alter von 16 bis 29 durchgeführt. Im direkten Anschluss wurden in einem 1:1-Setting Vox pops für die Ergebnisfilme aufgezeichnet.