Fakten + Impulse Das Forschungsportal der Medienanstalten
  • Video Trends
  • 2025
  • Bedienung des Connected TV
  • Fakten
  • Impulse
  • Bedienung des Connected TV

    Der Connected TV hat sich – gemeinsam mit dem Smartphone – als zentrales Zugangstor zu Bewegtbildinhalten etabliert.

    68 Prozent der Personen ab 14 Jahren nutzen regelmäßig ihren Connected TV zum Schauen von Sendungen und Videos aller Art – dicht gefolgt vom Smartphone (67 Prozent). Der TV ohne Internetverbindung wird von 43 Prozent regelmäßig genutzt. Gut ein Drittel der Befragten nutzt Tablet, Laptop oder PC regelmäßig zum Schauen von Sendungen und Videos. Auch in der täglichen Nutzung liegen Connected TV (49 Prozent) und Smartphone (50 Prozent) fast gleichauf.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.

    Genutzt wird der Connected-TV überwiegend für Unterhaltungsangebote (89 Prozent), aber auch für Informationsinhalte (78 Prozent). Dabei verschieben sich die Nutzungsmuster deutlich nach Alter: Jüngere Zielgruppen steuern Inhalte zunehmend on Demand an, während ältere Nutzende stärker beim klassischen Live-TV bleiben.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.

    Diese unterschiedlichen Nutzungssituationen prägen auch den Weg zu den Inhalten. Beim Live-TV erfolgt der Zugriff meist über Ziffern- oder Direktwahltasten für Streamingdienste, während On-Demand-Angebote vor allem über Apps oder Markentasten gefunden werden.

    Die Markentaste selbst hat sich zu einem zentralen Zugangspunkt entwickelt: Rund 70 Prozent der regelmäßigen Connected-TV-Nutzenden haben sie auf ihrer Fernbedienung, ein Viertel nutzt sie nahezu immer. Damit gewinnen die Voreinstellungen und technischen Navigationsstrukturen zunehmend Einfluss darauf, welche Inhalte sichtbar und leicht auffindbar sind.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.

    Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

    Nach wie vor ist die klassische Fernbedienung das zentrale Bedienelement für TV-Geräte. Die Gestaltung der Fernbedienung kann somit maßgeblich beeinflussen, wie Medienangebote auffindbar sind. Dass dies auch eine wirtschaftliche Bedeutung hat, sieht man an den Markentasten. Sie sind auf immer mehr Fernbedienungen zu finden und werden breit genutzt. Es ist eine wichtige Aufgabe der Medienanstalten, sicherzustellen, dass die Gestaltung von Fernbedienungen diskriminierungsfrei erfolgt.