Fakten + Impulse Das Forschungsportal der Medienanstalten
  • Audio Trends
  • 2025
  • Audio Trends 2025: Ergebnisse der Sonderauswertung der ma 2025 Audio II
  • Fakten
  • Impulse
  • Audio Trends 2025: Ergebnisse der Sonderauswertung der ma 2025 Audio II

    51 Mio. Personen nutzen digitale Radioprogramme – das sind ¾ aller Radiohörenden. Damit ist der Wert gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen (2024: 49 Mio.). Mehr als 65 Millionen Personen in Deutschland nutzen lineares Radio, egal ob am Radiogerät oder online. Drei von vier von ihnen nutzen (auch) digitales Radio über das Internet oder über DAB+. Die Netto-Digitalisierungsquote liegt damit bei 78 Prozent.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.

    Mehr als 23 Millionen Personen nutzen innerhalb von vier Wochen DAB+. Dies entspricht einem weitesten Hörerkreis von 36 Prozent – ein Zuwachs von fünf Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Täglich hören gut 13 Millionen Personen Radio über DAB+. Die Verweildauer liegt bei durchschnittlich 156 Minuten pro Tag.

    Knapp 17 Millionen Personen nutzen innerhalb von vier Wochen digitalen Radioempfang über Webradio – unabhängig davon, ob sie lineare Radioprogramme über Smartphone, Internetradio oder ein anderes verbundenes Gerät hören. Dies entspricht einem weitesten Hörerkreis von 26 Prozent, einem Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Täglich nutzen knapp 6 Millionen Personen Webradio, das sind acht Prozent des weitesten Hörerkreises. Die durchschnittliche Verweildauer liegt bei 114 Minuten pro Tag.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.

    Der Nutzungsanteil von Digitalradio ist um vier Prozentpunkte auf 22 Prozent gestiegen. Dabei ist DAB+ die treibend Kraft: Der Zuwachs bei der Tagesreichweite treibt den Nutzungsanteil nach oben.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.

    Digitalradio wird insbesondere von den mittleren Altersgruppen stark genutzt. Via Webradio wird in den meisten Altersklassen gut ein Viertel der Radiohörenden erreicht. Lediglich die über 60-Jährigen und die über 70-jährigen liegen etwas unter dem Durchschnitt. DAB+ erzielt in der Spitze bis zu 44 Prozent Reichweite im WHK bei den 40- bis 49-Jährigen und liegt auch sonst deutlich über der Webradionutzung. Auch hier liegen die über 60-Jährigen und die über 70-jährigen liegen etwas unter dem Durchschnitt.

    Der Blick auf die Netto-Digitalradionutzung zeigt sich ein ähnliches Bild: jüngere und mittlere Altersgruppen liegen deutlich über dem Durchschnitt, die Altersgruppen ab 60 unter dem Durchschnitt.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.

    DAB+ erfreut sich insbesondere in Bayern, dem Saarland, Schleswig-Holstein und in den mitteldeutschen Ländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt besonders großer Beliebtheit. Ein Drittel oder mehr der Personen im jeweiligen Bundesland haben DAB+ in den letzten vier Wochen genutzt. Etwa jeder Fünfte hört täglich Digitalradio über DAB+.

    Hier sollte ein Diagramm sein. Leider kann es nicht dargestellt werden.Wahrscheinlich fehlt die Javascript-Unterstützung in Ihrem Browser.


    Über die ma Audio

    Die Medienanstalten haben für die „Audio Trends 2025“ eine Sonderauswertung der ma 2025 Audio II beauftragt. Die von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. (agma) durchgeführte Audio-Reichweitenstudie ist die zentrale und von allen Marktteilnehmenden anerkannte „Währung“ für den Audiomarkt in Deutschland. Die ma Audio beruht methodisch auf drei verschiedenen Erhebungen: der ma Radio, der ma IP Audio sowie dem Audiotagebuch zur Erhebung der Empfangswege. Die Daten der einzelnen Erhebungen werden anschließend miteinander fusioniert und im Rahmen der ma Audio ausgegeben.

    Weitere Details zur Datenerhebung finden sich auf der Website der agma.